MERIDIANERLAND
Magazin & Portal
Wissenschaft und Menschheit - Medizin und Gesundheit

AIDS - Wie kann man sich infizieren?

* AIDS: Was geschieht im Körper einer mit HIV infizierten Person?

 

AIDS - Infektion mit HIV

An die Antigene lagern sich weitere T-Lymphocyten an. Es sind T-Killerzellen. Auch von ihnen können sich nur diejenigen anlagern, die den zum Antigen spezifisch passenden Rezeptor besitzen. Die durch Antigenbindung ausgewählten T-Lymphocyten werden durch den Signalstoff IL2 der T-Helferzellen aktiviert. Nun beginnen sic die T-Killerzellen zu teilen. Nach etwa 10 Teilungsschritten sind ungefähr tausend klonierte Zellen entstanden. Diese Zellvermehrung wird durch eine andere T-Zellgruppe, die T-Supressorzellen, beendet. Die Zellen des entstandenen Klons tragen an ihrer Oberfläche alle den gleichen T-Zellrezeptortyp. Einige Zellen werden zu Gedächtniszellen. Die Anderen verbinden sich mit den Antigenen, die an den Zelloberflächen sitzen und die Vermehrung der T-Zellen ausgelöst haben.

Die Killerzellen docken nun an die infizierte Zelle an und senden Substanzen ab, die die Zielzelle dazu veranlassen sich selbst zu zerstören.

Das Signalprotein IL2 aktiviert auch die B-Lymphocyten, die durch ihre Rezeptoren die Antigene erkannt haben. Diese beginnen nun Antikörper zu bilden. Wenn diese Antikörper auf ihre zu zerstörenden Antigene treffen, bewirken sie eine Verklumpung und machen so die Viren unschädlich.

Wie kann man sich infizieren?

Die Infektion mit HIV erfolgt generell durch den Austausch von Körperflüssigkeiten. Man findet HIV in äußerst geringer Konzentration im Speichel und der Tränenflüssigkeit und in mittleren bis hohen Konzentrationen im Blut, in der Lymph-, Samen- und Vaginalflüssigkeit infizierter Personen.

Die größten Risiken, infiziert zu werden, stellen von daher die Transfusion infizierten Blutes sowie Geschlechtsverkehr mit einer HIV-positiven Person dar.

Durch kleine Wunden können die Viren in die Blutbahngelangen und mit den Wirtszellen in Kontakt kommen. Aber auch die unverletzte Haut des Genitaltrakts kann Viren aufnehmen und durch sie infiziert werden.

Weitere wichtige Infektionswege sind der Austausch von Injektionsnadeln bei der intravenösen Verabreichung von Drogen, sowie einige aus Blut hergestellte Medikamente zur Blutgerinnung, bei denen die Virusinaktivierung früher nicht durchgeführt wurde. Die Möglichkeit einer Verunreinigung dieser Medikamente mit HIV kann heut aber sehr sicher ausgeschlossen werden.

Da auch Muttermilch Viren enthält, sollten HIV infizierte Frauen nicht stillen.

Was geschieht im Körper einer infizierten Person?

Alle Reaktionen einer Immunantwort sind auch an der Abwehr von HIV beteiligt, nur dass das Virus ausgerechnet T-Helferzellen und Makrophagen befällt. Nach ihrem Eindringen in die Blutbahn treffen die Viren auf ihre Wirtszellen, die sich ebenfalls im Blut befinden. Die Proteine in der Lipidhülle der HIViren passen wie ein Schlüssel zu bestimmten Oberflächenproteinen menschlicher Zellen, den so genannten CD4-Proteinen. Alle Zellen mit CD4-Proteinen auf der Oberfläche sind Wirte für HIV. Dies sind beim Menschen nur bestimmte Zellen und zwar hauptsächlich T-Helferzellen des Immunsystems. Aber auch Makrophagen, die so genannten Freßzellen des Immunsystems, sowie einige Nervenzellen besitzen CD4-Proteine auf ihrer Oberfläche.

Nach neueren Erkenntnissen ist ein Makrophag die zuerst infizierte Zelle. Bei der Primärinfektion sind danach aber im Blut hauptsächlich T-Helferzellen betroffen, da sie die größte Menge an CD4-Proteinen auf ihrer Oberfläche tragen. Nachdem sich ein HIVirus an ein CD4-Protein einer Wirtszelle angeheftet hat, dringt es in das Cytoplasma der Wirtszelle ein und überträgt seine Erbinformation in die Wirtszelle. Da die Erbinformation des Virus in RNA gespeichert ist, muss sie vor dem Einbau in die DNA der Wirtszelle auch in DNA umgeschrieben werden. Diese Aufgabe übernimmt eine reverse - also umgekehrte - Transkriptase. Deswegen bezeichnet man die HIViren auch als Retroviren.

Nach der Infektion vermehrt es sich zunächst eine weile ungehindert. Während die Zahl freier HIViren im Blut schnell steigt, fällt die der T-Helferzellen rapide. Diese gehen nämlich zugrunde, wenn neue virale Partikel zu Tausenden aus der Zellmembran knospen.

Bald jedoch bauen T-Killerzellen und B-Lymphocyten eine starke Abwehr auf; infizierte Zellen und freie virale Partikel werden in großer Zahl beseitigt. Das hält die weitere Vermehrung des Erregers in Grenzen und gibt dem Körper Gelegenheit, mit dem Nachschub an Helferzellen nachzukommen und deren Anteil - wenigstens einige Zeit - wieder auf nahezu normales Niveau zu bringen. Die Infektion besteht indes weiter.


Seite 1 Seite 2 « zurück / weiter » Seite 4 Seite 5


In Stichpunkten: Wie kann man sich mit HIV infizieren und was geschieht im Körper einer infizierten Person?

 

   
  Seite: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 8  
 

Copyright © Alle Rechte vorbehalten - Verlag Horst Müller - Stendal - 2006

 

» Impressum | Datenschutz